Mobiles und agiles Arbeiten am neuen Standort steht im Vordergrund der neuen Schulungs- und Konferenzräume der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, die ASC mit erstklassiger Medientechnik ausgestattet hat.
Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen ist eine staatliche Geschäftsbank, Sparkassenzentralbank und Förderbank mit Stammregionen Hessen und Thüringen und der Ausrichtung auf das Großkundengeschäft.
NewWork @ Helaba: Das neue Zentrum der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen (Fotos: Helaba).
Der Helaba Konzern beschäftigt mehr als 6.000 Menschen an 18 Standorten im In- und Ausland. Seit dem Sommer 2020 wird das Büro- und Verwaltungsgebäudes Helaba Campus in Offenbach als neuer Verwaltungsstandort mit rund 1.700 Arbeitsplätzen genutzt.
Unter dem Motto "NewWork @ Helaba" wurde hier der Rahmen für mobiles und agiles Arbeiten in einer modernen Arbeitsumgebung geschaffen. Amptown System Company stattete drei Schulungsräume und 26 Besprechungs- und Konferenzräume auf sieben Etagen mit innovativer Medientechnik aus, um eine einfache Umsetzung dieses Mottos zu ermöglichen.
Die drei Schulungsräume am neuen Standort wurden von den ASC-Spezialisten der Niederlassung Frankfurt ausgestattet mit elektrisch höhenverstellbaren Medienstelen von Holzmedia, 75-Zoll-Legamaster-Touchdisplays und Atlona-Sende-Empfangsstrecke zwischen Präsentator und Display. Außerdem kann der Bildschirminhalt eines Smartphones oder Rechners via "Miracast" auf das Display übertragen werden.
Die jeweils optimalen Ausstattungsvarianten wurden im Vorfeld unter Zuhilfenahme eines funktionsfähigen Muster-Konferenzraumes zusammen mit dem Kunden erarbeitet und festgelegt.
Auf dem Helaba Campus wurden außerdem 25 Besprechungsräume von ASC mit qualitativ hochwertiger Medientechnik ausgestattet. Zum Einsatz kommen Holzmedia-Stelen, davon drei in der Größe XL für 98-Zoll-Samsung-Displays. Zwei der Räume nutzen 75-Zoll-Samsung-Displays, ein weiterer Raum ein 65-Zoll-Samsung-Display und der Rest der Räume wurde mit 75-Zoll-Legamaster-Touchdisplays ausgestattet.
In jeder Stele ist ein kompaktes All-In-One-Audiosystem von Fohhn integriert. Auch hier nutzen alle Räume Atlona-Sende-Empfangsstrecken zwischen Präsentator und Display. Zwei der Räume sind mit einem zusätzlichen Polycom Videokonferenzsystem ausgestattet.
Im großen Konferenzraum wurde ein lichtstarker und hochauflösender Panasonic-PT-MZ770-Projektor und eine Rahmenbildwand von Atrium installiert. Ein kleines Rack beherbergt einen Bose-DSP für die an die Wand montierten Bose-Lautsprecher.
In dem Rack ist auch eine Atlona-Übertragungsstrecke eingebaut sowie ein zusätzliches Tastenfeld, das als Redundanz zur Umschaltung der Quellen beziehungsweise zur Einstellung der Lautstärke genutzt werden kann. Außerdem kann ein mobiles Rollkart in den Raum integriert und genutzt werden, das mit einem Videokonferenzsystem ausgestattet ist.
Die Bedienung der Räume ist so einfach wie das Bedienen eines Lichtschalters: Das Einstecken eines HDMI-Kabels in das Tischanschlussfeld startet die Anlage automatisch, und das Display wird eingeschaltet.
Wird das Kabel abgezogen und eine Stunde keine neue Verbindung aufgebaut, schaltet sich das Display automatisch aus. Jeder Raum hat zur Einspeisung des Signals ein Bachmann-Coni-Tischanschlussfeld und zusätzlich ein weiteres Bachmann-Coni-Tischanschlussfeld mit 230 Volt und USB Charging, um den Laptop - oder was auch immer - zu laden.
Zur Wiedergabe von Bildinhalten kann entweder ein HDMI/VGA-Kabel genutzt oder das Signal über Miracast übertragen werden. Die Verbindung zweier beliebiger Geräte via Miracast wird jeweils durch den WiFi-Direct-Standard realisiert.
Die verbauten Atlona-Übertragungsstrecken bieten den Vorteil, das Bildsignal entweder drahtgebunden oder drahtlos zu empfangen und per HDMI ans Display auszugeben.
Jeder Besprechungsraum wurde mit einem, der Konferenzbereich im siebten Stock sogar mit zwei Evoko-Liso-Türschildern mit einem kapazitivem 8-Zoll-Touchpanel für die Anzeige der Raumbuchung ausgestattet.
Im Empfangsbereich des siebten Obergeschosses ist ein großes Anzeigedisplay von Evoko montiert, das eine Übersicht über die Verfügbarkeit aller Räume über ein Farbkodierungssystem gibt.
Die 27.000 Quadratmeter große Bürofläche des Helaba Campus wurde zur Verbesserung der Kommunikation und zur Schaffung von Treffpunkten mit einer zusätzlichen Verbindung der bestehenden Gebäude und der zwei vierseitig umbauten Innenhöfe erweitert.
Eine rund 1.000 Quadratmeter große, zentrale Halle bildet das Herz des Gebäudes. Multi-Space-Büros, neue Bistros, eine Cafeteria und ein Mitarbeiterrestaurant sowie Lounge-Bereiche als zentrale Treffpunkte dienen ebenso dem mobilen und agilen Arbeiten wie der frei zugängliche Innenhof an der Main-Seite des Gebäudes.