BRINGS Mai-Polka-Party mit RCF

30.07.2018

Vier Stunden lang spielten BRINGS in der Kölner Lanxess Arena 13.000 Fans in den Mai. Und die Main-PA kam von RCF.

 

Die Mainacht ist nicht nur in Köln traditionell ein Anlass, um ausgiebig zu feiern. In diesem Jahr aber haben BRINGS, die Kölner Rockband um die Brüder Peter und Stephan Brings, mit ihrer Mai-Polka-Party die Messlatte hoch gelegt.

Mit 13.000 Fans und zusammen mit namhaften Gästen auf der Bühne feierten sie über satte vier Stunden in der Kölner Lanxess Arena in den 1. Mai. Und für die ganz Hartgesottenen gab es im Anschluss noch eine dreistündige After-Show-Party!

 

BRINGS zum 1. Mai in der Kölner Lanxess Arena

Nicht nur im Karneval: BRINGS beim Tanz in den Mai in der Kölner Lanxess Arena (Fotos: Jan Voth / TSL Production).

 

Für den guten Ton sorgte dabei die Firma TSL Productions mit Produkten aus dem Hause RCF. Zum Einsatz kamen als Main-PA 32 Topteile des aktiven Drei-Wege-Line-Arrays HDL50-A (2 x 12", 4 x 6", 2 x 1,4") zusammen mit 20 Doppel-18"-Subwoofern vom Typ SUB 9006-AS.

Das SUB-Design bestand aus einer Kombination aus End-Fired und "Cardioider Zahnlücke". Mittels des RCF-RD-Net-Netzwerks wurde aus den einzelnen SUB-Clustern ein SUB-Arch gebildet, welches durch Aufprägen individueller Delay-Zeiten für eine optimale Ausbreitung im Bass-Bereich gesorgt hat.

 

 

Als Sidefill und Rangbeschallung wurden insgesamt 36 Topteile in vier Clustern des neuen, aktiven RCF-Line-Arrays HDL30-A (2 x 10", 1,4") eingesetzt, erstmals im Zusammenspiel mit 16 aktiven 18"-Subwoofern VIO S118 der Schwesterfirma dBTechnologies in geflogener Cardioid-Konfiguration. Ergänzt wurde das System um 18 Doppel-6"-HDL-6 Line-Array-Module als Nearfill.

Das komplette System wurde mittels RCF RD-Net überwacht, und auch die Einrichtung der HF-Kompensation sowie die Low-Mid-Kopplung mittels FIR-Filter erfolgte über das Netzwerk.

 

Das Sound-Ergebnis hat beeindruckt: "Selten so einen satten, aufgeräumten und transparenten Sound in der Lanxess-Arena gehört", sagte Brings-Schlagzeuger Christian Blüm nach der Show.

 

Als Technischer Leiter und Projektleiter war Frank Schmitz von TSL Production Full-Service Sound, Light, Video verantwortlich. Als Systemtechniker waren Jochen Gotzen, Christofer Kaufmann und Michael Häck im Einsatz.

FOH: Georg Ganser und Moritz Kurth mit Allen&Heath DLive S7000
Lichtdesign: Dominik Schmidt, Frank Schmitz
Licht und Videocontent-Operating: Dominik Schmidt
Rigging: High & Safe

 

 

 

Lesen Sie auch: