DAC-Technologie von CODA Audio

28.02.2020

"Dynamic Airflow Cooling" (DAC) nennt CODA Audio das Wärme-Management seiner neuen PA-Systeme

 

Oft sind es Details, die den großen Unterschied ausmachen. Das beweist erneut CODA Audio. Der Hersteller für hochwertige Pro-Audio-Lautsprecher-Systeme fügt seiner langen Liste an Innovationen eine weitere hinzu: die DAC-Technologie, die für "Dynamic Airflow Cooling" und damit für Wärme-Management steht.

 

"Das mag unspektakulär klingen", so der Hersteller, "in Wahrheit aber hat diese CODA Audio-Entwicklung das Zeug zu einer kleinen Revolution im Pro-Audio-Bereich.


Denn die DAC-Technologie löst ein Grundproblem von Pro-Audio-Systemen – die überhitzte Schwingspule und die damit einhergehende Minderung von Lautsprecher-Leistung und -Qualität; kurz: Das Problem der Leistungs-Kompression."

 

CODA Audio-Speaker mit DAC-Technologie

Das Innenleben eines N-APS-Systems mit DAC-Technologie und speziellem Alu-Rahmen.

 


Das DAC-Konzept soll eine weitaus effektivere Wärmeableitung ermöglichen. Die Folge: wesentlich verbesserte Wiedergabe-Dynamik und eine gravierende, messtechnisch belegbar doppelt so hohe Leistungsaufnahme-Fähigkeit. Ein weiterer sich daraus ergebener Vorteil ist, dass kompakte Beschallungssysteme mit integrierter DAC-Technik - wie das neue N-RAY - trotz ihrer Größe einen Sound in XL liefern können.

Dreh- und Angelpunkt dieses von CODA Audio gesetzten Meilensteins bildet das Hybrid-Gehäusedesign. Neben dem klassischen Werkstoff Holz kommt hier auch ein speziell entwickelter Aluminium-Rahmen zum Einsatz.

In dem sind nicht nur alle speziell auf den Rahmen zugeschnittenen Treiber-Komponenten eingelassen – das ausgeklügelte Design dieses Alu-Frames sorgt auch dafür, dass die entstehende Wärme optimal abgeleitet wird: weg von den Treibern, raus aus dem Lautsprechergehäuse.

Wie der Name schon sagt arbeitet das DAC-Wärmemanagement nicht statisch, sondern dynamisch. Das heißt, dass die Zufuhr von mehr Leistung den Hub der LF-Treiber und so auch den Luftstrom erhöht, um mehr Wärme abzuführen.

So bleibt die Temperatur im Schallwandler und im Gehäuse nicht nur so gering wie möglich, sondern auch fast völlig konstant. Ein entscheidender Vorteil, um eine gleichbleibende akustische Wiedergabe auch bei wechselndem Wiedergabesignal (laut oder leise) zu gewährleisten.


Neue Technik in Serie

 

 Schon mit DAC-Technologie: das neue N-RAY-System von CODA Audio.

Schon mit DAC-Technologie: das neue N-RAY-System von CODA Audio.

 

Die neueste Generation von CODA Audio-Systemen ist bereits mit DAC-Technologie ausgestattet. Das ultra-kompakte und arraybare Point-Source-System N-APS mit seiner N-SUB-Tiefbass-Systemerweiterung und auch das – kürzlich auf der ISE vorgestellte – Line-Array-System N-RAY. Sie weisen eine doppelt so hohe Belastbarkeit und massiv erhöhte Low-End-Wiedergabe-Kapazität im Vergleich zu allen am Markt erhältlichen Systemen gleicher Größe auf.

 

Ton Groen, Geschäftsführer CODA Audio Deutschland GmbH, sagt: "Mit der DAC-Technologie gelingt uns nicht weniger als ein Quantensprung im Pro-Audio-Bereich.


Das ist für jeden hör- und erlebbar, der unsere neuen, mit DAC-Technologie ausgestatteten Systeme mit herkömmlichen Systemen unserer Marktbegleiter vergleicht. Um diesen Unterschied auszumachen, benötigt man kein sensibles Messinstrument, Ohren reichen dafür völlig aus. Getreu unserem Motto: Hearing is believing!"

 


CODA Audio hören

Wer die kleine Pro-Audio-Revolution live erleben möchte, hat am 10. März in Köln dazu die Gelegenheit: Der CODA Audio-Vertriebspartner TEQSAS lädt zum großen "N-Series Performance-Day" in die Halle "Tor 2" in Köln. DAC-Technik spielt dabei eine Hauptrolle.

 

Pro-Audio-Revolution live: am 10.3.2020 beim "N-Series Performance Day" in Köln

 

Infos und Anmeldung:

www.teqsas.de

 

Lesen Sie auch: