Der Low-Cost-Controller

16.12.2009

Barix bringt mit dem Barionet 50 einen neuen intelligenten Low-Cost-Netzwerk-Controller zur Steuerung, Überwachung und Automation von Räumen.

Die Barix AG, ein Pionier im Bereich IP-basierte Audioübertragung, Intercom, Steuerung und Überwachung, stellt seinen IP-basierten Netzwerkcontroller Barionet 50 vor, ein kostengünstiges Gerät zur Automatisierung, Überwachung und Visualisierung, das nun für Gewerbe- und Heimanwendungen verfügbar ist. Der frei programmierbare Netzwerk-Controller Barionet 50 eignet sich hervorragend für Schnittstellenvorrichtungen und reale E/A über IP mit offenen und standardisierten Überwachungs- und Steuerungsplattformen. 

Der Barionet 50 ist eine modulare Komponente und kann entweder als Standalone-Gerät oder zusammen mit anderen Einheiten, Webservern und Steuerungssystemen verwendet werden. Zu den professionellen Anwendungsbereichen gehören die Zugriffskontrolle, die Erfassung von Maschinendaten und die Überwachung der Umgebung, von der Temperatur bis hin zum Wasserdruck. Die Geräte der Barionet-Reihe arbeiten sehr Strom sparend - durchschnittlich 1,2 W bei nicht aktiven Relais - und eignen sich dadurch hervorragend für umweltschonende Anwendungen, wie zum Beispiel Energiemessung, Steuerung intelligenter Netze und intelligentes Gebäudemanagement.

Bei vielen Anwendungen werden die Geräte unverändert verwendet: als zuverlässige, kostengünstige E/A- und Geräteserver. Der frei programmierbare Barionet 50 kann dennoch serielle Protokolle einsetzen, dient als „intelligente“ Komponente in Datenerfassungssystemen oder führt, basierend auf den Daten, die er über die Schnittstellen erhalten hat, Aktionen aus. Das macht den Barionet 50 zur perfekten Kernkomponente für kleinere Automationssysteme, Datenerfassungsanlagen sowie Alarmanwendungen.

„Mit einem Einzelhandelspreis von 123 Euro ist Barionet 50 eines der günstigsten Geräte auf dem Markt und zählt zu den intelligentesten, frei programmierbaren Steuerungsgeräten mit seriellen Schnittstellen und E/A-Schnittstellen”, sagte Johannes G. Rietschel, CEO und Gründer der Barix AG.  „Das Gerät funktioniert als allgemeine E/A-Schnittstelle und Geräteserver für umfangreichere und schlüsselfertige Systeme. Barix bietet auch eine kostenlose Programmierumgebung und Beispielanwendungen für Kunden, die eine benutzerdefinierte Lösung wünschen und Protokolle und Steuerungsalgorithmen verwenden möchten. Der integrierte Webserver kann außerdem benutzerspezifische Seiten bedienen, die Daten enthalten können, die vom Kontrollprogramm oder verschiedenen Einheiten generiert wurden."

Der Barionet 50 bietet vier logische Eingänge und vier Relais für Schließkontaktanschlüsse sowie RS-232- und RS-485-Schnittstellen. Modbus/TCP, SNMP, ASCII und CGI-Protokolle ermöglichen die Kommunikation mit dem Gerät und seine seriellen Schnittstellen können als Remote-COM-Ports verwendet werden. Der „große Bruder” ist das Barionet-Gerät, das seit 2003 auf dem Markt ist und in unzähligen Standorten weltweit eingesetzt wird. Es verfügt über analoge Eingänge und Relais zum Schalten der Netzspannung.

Alle Barix-Produkte zeichnen sich durch Kostengünstigkeit und einen geringen Stromverbrauch aus, entsprechen der EG-Richtlinie RoHSund können aufgrund ihrer Skalierbarkeit an zusätzliche Anforderungen angepasst werden. Ihr Design ohne PC und bewegliche Teile bietet ein höheres Maß an Zuverlässigkeit. Darüber hinaus dienen die Geräte als flexible Plattformen, die in nahezu jeden Prozess integriert werden können, bei dem eine Übertragung von Audiosignalen erforderlich ist.

Außerdem stellt Barix allen Kunden seinen programmierbaren BCL-Standard zur Verfügung, der eine genaue Anpassung an spezifische Anforderungen ermöglicht. Lokale Steuerung, Audiorelais und verzögerungsfreies Streaming – das sind nur einige Beispiele für Programme, die mit Hilfe der BCL-Software-Umgebung von Barix bedarfsgerecht realisiert werden.

www.barix.com

www.ip-audio.info