Neue Potsdamer Uni mit K.M.E.

29.10.2007

K.M.E.-Systeme im Neubau der Universität Potsdam installiert.

Die Universität Potsdam eröffnete am 15. Oktober auf Ihrem Campus am Griebnitzsee ein neues Hörsaal- und Seminargebäude mit sieben Hörsälen und insgesamt 1.790 Plätzen und weitere 18 Seminarräume mit insgesamt 900 Plätzen. Darunter befindet sich der größte Hörsaal der Universität mit 800 Plätzen, der in zwei kleinere, jeweils 400 Plätze umfassende Hörsäle teilbar ist. In dem neuen Gebäude befinden sich die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, die Juristische Fakultät und das Sprachenzentrum.

Die AV-Planung von Zibell-Willner & Partner, Berlin wurde durch die ebenfalls in Berlin ansässige Pro Video Handels- gesellschaft ausgeführt, die für Lieferung und Installation zuständig war. Ausgestattet wurde der große  Hörsaal im Frontbereich mit den aktiven K.M.E.-Lautsprechern QSA 200. In die Lautsprecher wurde das von K.M.E. entwickelte Remote-Control-Modul (RCM) zur Fernüberwachung und Fernsteuerung integriert. Im hinteren Teil des Hörsaals unterstützen passive QS 1082 mit 100-Volt-Übertragern als Delay-Lautsprecher die Übertragung.

Auch der mittlere Hörsaal für bis zu 500 Personen sowie die kleineren Hörsäle für 100 bis 150 Personen wurden auf vergleichbare Art mit diesen K.M.E. Systemen ausgestattet. In den kleineren Seminarräumen, die zwischen 40 und 80 Personen aufnehmen können, wurden passive QS 1062 mit Wand- oder Deckenhaltern montiert. Charakterisierend für die ausgewählten Lautsprechersysteme ist ihr exaktes Abstrahlverhalten und ihr hohe Durchsetzungskraft. Aber besonders wichtig bei den fast ständigen Mikrofonanwendungen ist die Rückkoppelfestigkeit.

Alle Audiosignale durchlaufen digitale Signalprozessoren mit diversen vorprogrammierbaren oder an der Mediensteuerung einstellbaren Anpassungsmöglichkeiten auf ihrem Weg zu den Endverstärkern oder aktiven Lautsprechersystemen.

Eingesetzt werden drei modulare, zentrale DSPs in  zwei Regieräumen, die über CobraNet via Hub-Technik zu einem einzigen virtuellen DSP zusammengeschaltet werden können, so dass jedes zugespielte Audiosignal raumunabhängig weiterverarbeitet und auch raumunabhängig wieder ausgespielt werden kann.

Zudem gibt es für jede Regie ein Programm, mit dem eine individuelle grafische Benutzeroberfläche zur einfachen Fernsteuerung der DSPs definierbar ist. Natürlich kann man die Signale auch über das angeschlossene 24-Kanal-Mischpult analog regeln und die Summe an den DSP weiterleiten.

Oliver Nobiling, bei Pro Video für Planung und Vertriebssupport für Konferenztechnik zuständig, erklärt: „Die Lautsprecher der deutschen Marke K.M.E. bieten eine außerordentlich hohe Qualität. Die mit den eingesetzten Lautsprechern erreichbare Sprachverständlichkeit und Ihr Klang sind für den Einsatz in den Hörsälen und Seminarräumen optimal geeignet. Der Werksupport war in allen Phasen des Projekts sehr kompetent, schnell und zuverlässig.“

DieTechnik

10 QSA 200, grau
10 RCM Remote Control Modul für QSA-200
10 QS 1082, grau
10 100-V-Übertrager für QS-1082
44 QS 1062, Klemmanschluss, grau
Wand- oder Deckenhalter für alle Lautsprecher

Diskussionsanlage: beyerdynamic MCS 50/32, MCS 523, MCS 521
Dolmetschertechnik: beyerdynamic SIS 121, SIS 1202, CT 316, FE 316, DT 2
HF-Signal-Verteilung: Sonderbau
Mikrofonie: beyerdynamic SHM 205, NE 500 D, SEM 881, TS 800, MCE 10.18
DSP: Biamp Audia FLEX CM, AEC2W, IP2, OP2, EXPI
Videoprojektion: Sanyo PLC-EF31
Mediensteuerung: Crestron AV2, TPS-12-G-QM, TPS-12, QM-MD8x8, QM-RX, QM-TX, C2N DB12E
Informationssystem für die Mensa: macnetix EditIT/PlayIT, NEC-Plasma (42")
Wireless LAN: Symbol (Antennen und Switches), Cisco (VPN-Konzentrator)
akustische Raumsimulation: Ease 4.1

www.provideo-berlin.de
www.kme-sound.com