Allen & Heath dLive V2.0 Update

13.06.2024

Neue Effekt-Engine und Workflow-Innovationen auch im Szenen-Management - und vieles mehr ...


Allen & Heath hat die Veröffentlichung der dLive-Firmware V2.0 und der neuen RackUltraFX-Karte bekannt gegeben. Sie bringt der renommierten Mixing-Plattform umfangreiche Workflow-Verbesserungen und Effekte der neuesten FPGA-Generation.

 

Allen & Heath dLive V2.0: Der neue Vocal Gridder sorgt für eine schnellere, weniger natürlich klingende Tonhöhenkorrektur (Foto: Audio-Technica)

Allen & Heath dLive V2.0: Der neue Vocal Gridder sorgt für eine schnellere, weniger natürlich klingende Tonhöhenkorrektur (Foto: Audio-Technica).

 

„dLive V2.0 läutet eine neue Ära von integrierten kreativen Effekten und fortschrittlichen Workflow-Funktionen ein und definiert die Möglichkeiten am Mischpult völlig neu“, sagt Jack Hughes, Leiter der Marketingabteilung bei Allen & Heath.


„Nach vier Jahren Entwicklungszeit gibt dieses gut durchdachte Update den Toningenieuren die Werkzeuge an die Hand, mit denen sie ihren Workflow optimieren und den Mix in jeder Live-Sound-Umgebung verbessern können.“


Eine der wichtigsten Workflow-Verbesserungen ist das überarbeitete Cue-List-System, das die Erstellung von Cue-Listen mit manueller und automatischer Neunummerierung sowie benutzerdefiniertem MIDI-Recall vereinfacht und für schnelles, exaktes Arbeiten, stark automatisierte Shows und Theateranwendungen entwickelt wurde.

Die neue Actions-Funktion vereinfacht komplexe Automationen, indem sie es ermöglicht, Prozesse über mehrere Kanäle hinweg, wie Routing-Zuweisungen und Pegel, ABCD-Eingänge, Processing- und Insert-In/Outs sowie Strip-Layout mit einem einzigen SoftKey-Druck nacheinander auszulösen.

Die Kanalbibliothek wurde um Mix-Beiträge erweitert, Kanäle können damit jetzt mit allen Sends, Processing- und Namens-/Farbdaten gespeichert werden


RackUltra FX-Karte

 

RackUltra FX-Karte für MixRack bei Allen&Heath


Die neue RackUltra FX-Karte, die standardmäßig in alle neuen MixRacks eingebaut wird
und als Upgrade für bestehende MixRacks erhältlich ist, fügt jedem dLive-System acht RackUltra FX-Engines hinzu – einschließlich dedizierter Stereo-Send- und Return-Kanäle sowie PEQ- und Dynamik-Verarbeitung – ohne dass Eingänge, Busse oder FX-Slots benötigt werden.

 

„Die unglaubliche Leistung der RackUltra-FX-Karte, die einen speziell entwickelten FPGA-FX-Kern mit ARM-Verarbeitung kombiniert, hat es uns ermöglicht, mit unseren neuen Algorithmen neue Maßstäbe zu setzen“, sagt Anthony Evans, R&D Software Manager bei Allen & Heath.


„Wir können jetzt integrierte Effekte mit niedriger Latenz nutzen, die bisher in einer Live-Konsole unvorstellbar waren, und machen somit dLive für die nächste Generation der Onboard-Verarbeitung bereit.“


Die RackUltra FX-Kollektion, die von der RackUltra FX-Karte gerechnet wird, umfasst zehn neue Algorithmen, die mit den fortschrittlichsten Plug-ins auf dem Markt konkurrieren können - mit dem zusätzlichen Vorteil einer nahtlosen Low-Latency-Integration und keiner Lizenzierung.

Zum ersten Mal können auf einer professionellen Live-Konsole Pitch Correction, Shifting und Gridding in Studioqualität ohne externe Hardware oder Software von Drittanbietern durchgeführt werden.

Der Vocal Tuner wurde für natürlich klingende Tonhöhenkorrekturen entwickelt, bei denen der Sänger eine sanfte Hilfe benötigt. Vocal Gridder sorgt für eine schnellere, weniger natürlich klingende Tonhöhenkorrektur, bei der die Noten fast augenblicklich in der Tonhöhe „einrasten“.

Vocal Shifter verändert den Gesang radikal durch Formant- und Tonhöhenverschiebung, um ihn zu doppeln, zu verbreitern und unwirkliche Roboter- und Alterungseffekte zu erzielen.

Die Vocal-Bearbeitung von dLive wird durch drei ultra-realistische Harmoniser weiter verbessert.

 


Der Quad Voice Harmoniser erzeugt bis zu vier Stimmen mit natürlich klingenden Gesangsharmonien.
Dual Voice Auto Key Harmoniser fügt bis zu zwei Stimmen an Harmonien mit intelligentem Auto-Key-Modus hinzu, der die Tonart der Performance in Echtzeit bestimmen kann. MIDI Harmoniser erzeugt Harmonien auf Basis eines externen MIDI-Eingangs.

Zwei neue Reverbs nutzen die volle Leistung der RackUltra FX-Karte, um den Hall in der Konsole so realistisch wie nie zuvor zu gestalten.

Spaces Reverb Designer ist ein algorithmischer Hall, der physische Räume mit dem verblüffenden Realismus nachbildet, der normalerweise mit High-End-Hardware-Geräten verbunden ist. Plate Reverb Designer widmet sich der Nachbildung des charakteristischen Aufbaus und der Fahne eines Plattenhalls, wobei verschiedene Plattenmaterialien zur Auswahl stehen.

Distortion-Effekte vervollständigen die V2.0 RackUltra FX-Sammlung.

Saturation bietet fünf analoge Sättigungsmodelle, die alles von sanftem und subtilem Tape Drive bis hin zu Germanium- und Röhren-Crunch abdecken. Amp+Cab Distortion modelliert die harmonisch komplexen Eigenschaften von Gitarren- und Bassverstärkern und emuliert verschiedene klassische Lautsprecherboxen.

 

„Dieses Update bestätigt ein weiteres Mal den Ruf von dLive als dem besten Mixer für Flexibilität, Klangqualität und Onboard-Processing-Tools“, fügt Jack Kenyon, Product Specialist bei Allen & Heath, hinzu.


„Wir können es kaum erwarten, dass die Anwender diese neuen Funktionen nutzen, die die Kreativität fördern und den Mixing-Prozess modernisieren, während sie das Erlebnis für Techniker, Künstler und Publikum deutlich verbessern.“


Weitere Informationen

www.allen-heath.com/dlive-v2