Daniel Adams-Ray feiert sich im GLP-Licht

14.05.2024

Lichtdesigner Jakob Larsson setzt Daniel Adams-Ray im Stockholmer Konserthuset mit vielen JDC-Leuchten von GLP in Szene.


Als der kenianisch-schwedische Sänger und Modedesigner Daniel Adams-Ray sein 20-jähriges Bühnenjubiläum feiern wollte, fiel die Wahl auf das berühmte Stockholmer Konserthuset als Veranstaltungsort. Die 1.770 Plätze bietende Spielstätte des Königlichen Stockholmer Philharmonischen Orchesters schien ihm der passende Ort für seine ausverkauften Shows zu sein.

 

 Daniel Adams-Ray hat sein 20-jähriges Bühnenjubiläum im Stockholmer Konserthuset zelebriert. im Licht vieler JDC-Leuchten von GLP (Fotos: Henrik Mill / GLP)

Daniel Adams-Ray hat sein 20-jähriges Bühnenjubiläum im Stockholmer Konserthuset zelebriert. im Licht vieler JDC-Leuchten von GLP (alle Fotos: Henrik Mill / GLP).


Für die Beleuchtung seiner Shows ist seit 14 Jahren der ebenso kreative wie erfahrene Lichtdesigner Jakob Larsson von Light It Production zuständig.
Die flexiblen LED-Tools von GLP, insbesondere die Hybrid-Stroboskope der JDC-Familie, gehören regelmäßig zu seinem Handwerkszeug.

Durch den Einsatz von 68 GLP JDC Line 500 – unterstützt durch eine Handvoll der neuen JDC2 IP – war er in der Lage, einen bewusst nuancierten Ansatz zu verfolgen, der sowohl die berühmte neoklassische Architektur des Gebäudes als auch den Künstler auf der Bühne zur Geltung brachte.

Abgesehen von der vorhandenen Hausbeleuchtung übernahmen ausschließlich GLP-Scheinwerfer diese nicht ganz profane Aufgabe – obwohl der Designer mit einem Lächeln zugibt, dass die Verwendung des JDC2 IP eine Art glücklicher Zufall war.

 

„Ich habe sie zum ersten Mal in Frankfurt gesehen, und sie sind einfach so kraftvoll“, sagt er. „Als ich mit Magnus [Jansson vom Verleiher Woodlite Sweden] sprach, erzählte er mir, dass er noch vier JDC2 IP übrig hatte, die nicht für den Eurovision Song Contest benötigt wurden.


Also bot er diese mir an, um sie zu testen. Ich setzte zwei auf jeder Seite als Crosslight für den Sänger und die Band ein. Dabei benutzte ich sie mehr als Wash, aber auch als Strobe-Effekt.


Was die JDC Line 500 betrifft, so wollte ich Licht haben, das dem Hauslicht der Konzerthalle nicht in die Quere kommt.“


Damit nahm er Rücksicht auf den mehrstöckigen Veranstaltungsort, an dem unter anderem die jährliche Nobelpreisverleihung und der Polar Music Prize stattfinden.

 

 Daniel Adams-Ray hat sein 20-jähriges Bühnenjubiläum im Stockholmer Konserthuset zelebriert. im Licht vieler JDC-Leuchten von GLP (Fotos: Henrik Mill / GLP)


Gastierende Produktionen haben im Konzerthaus nur die Möglichkeit, die vorhandenen hinteren Traversen des Hauses zu nutzen,
in der Regel zum Aufhängen einer Kulisse.

 

„Während wir auf Tournee normalerweise viel szenisches Design verwenden, mussten wir dieses Mal den Raum das szenische Design sein lassen – warum sollten wir sonst an einem so coolen Ort spielen? Obwohl wir kein Orchester einsetzen wollten, sollte die Show so klassisch wie möglich aussehen und das Gefühl vermitteln, als wäre ein Orchester vorhanden.“


„Deshalb war mein Plan, so viel Licht wie möglich zu verstecken und stattdessen die Location zu betonen. Wir haben eine Menge JDC Lines auf dem Boden und auf dem Podest untergebracht, wo normalerweise der Chor steht.“


Um die Location zu würdigen, wurde das Konzert mit den Klängen eines Orchesters eröffnet, das seine Instrumente stimmt. Anschließend kam die gesamte Band auf die Bühne, um das gleiche zu tun, wobei der Künstler einem imaginären Dirigenten die Hand schüttelte.

 

 Daniel Adams-Ray hat sein 20-jähriges Bühnenjubiläum im Stockholmer Konserthuset zelebriert. im Licht vieler JDC-Leuchten von GLP (Fotos: Henrik Mill / GLP)


Zu der normalen sechsköpfigen Band gesellten sich drei Bläser.
Drei Songs wurden auf der prächtigen Hausorgel gespielt. Vervollständigt wurde das Ensemble durch einen 30-köpfigen Chor.

Woodlite Sweden war vom Designer überzeugt worden, in die JDC Lines zu investieren, „weil sie sich von Anfang an für dieses Projekt anboten“.

 

Larsson erklärt: „Es ist klar, dass dieser Künstler für die JDC-Familie wie geschaffen ist, denn er hat sowohl sehr langsame Popsongs als auch sehr dramatisches Material, sodass man die ganze Bandbreite der Möglichkeiten – von Eye-Candy-Effekten über kräftige Washes bis hin zu Strobe-Funktionen – nutzen kann. Alles ist möglich.


Das Gerät ist so leistungsstark, dass wir uns gut überlegen mussten, wann wir es voll aufdrehen. Die JDC Line ist perfekt, um die Dramatik ganz langsam im Verlauf des zweistündigen Sets aufzubauen.“


Während der Chor zunächst hinter einem Gaze-Backdrop verborgen war, benutzte Jakob Larsson die JDC Line, um die Sänger und Sängerinnen durch die Gaze hindurch zu beleuchten. Vor dem Chor platzierte er eine weitere Reihe von 26 JDC Line, die ins Spiel kamen, sobald die Gaze entfernt wurde und den Blick in den gesamten Bühnenraum freigab.

 

„Insgesamt gab es vier Reihen JDC Line 500, weil wir auch die halbkreisförmige hydraulische Bühne benutzten. Da Daniel auf Bodenniveau stand, wo normalerweise der Dirigent steht, erhöhten wir die Bühne um 25 cm, um die typische Position des Orchesters zu imitieren.


Ich stellte eine Reihe von 16 JDC Lines in den Halbkreis auf Bodenhöhe, während weitere zehn Stück quer über die Band feuerten. Eine zusätzliche Reihe befand sich oberhalb, auf der hydraulischen Bühne selbst, und die letzte Reihe JDC Lines befand sich auf dem Geländer beim Chor.“


Der Designer hatte die Scheinwerfer oft im Hintergrund und kam nie in Versuchung, sie im vollen Pixel-Modus laufen zu lassen. „Seit ich die JDC1 benutze, habe ich einen Weg gefunden, wie ich sie effektiv auf niedrigem Niveau einsetzen kann, ohne so viele DMX-Kanäle zu benutzen“, sagt er.

 

Licht-Künstler an der Arbeit: Jakob  Larsson von Light It Production (Foto: Henrik Mill / GLP)

Licht-Künstler an der Arbeit: Jakob Larsson von Light It Production


Stattdessen ließ er die JDC Lines im 38-Kanal-Modus laufen (DMX Mode 7: MultiPix Quadpix).
„Das gab mir alles, was ich brauchte. Ich konnte immer noch Einzelpixel-Mapping erhalten, aber der Effekt ist auch so schon gegeben.“

Abschließend sagt er, dass die JDC Lines die Erwartungen mehr als erfüllt hätten: „Sie sind einfach so kraftvoll, besonders für diese Art von Musik, bei der es eine Menge Hits auf den Drums gibt.“

 

Daniel Adams-Ray hat sein 20-jähriges Bühnenjubiläum im Stockholmer Konserthuset zelebriert. im Licht vieler JDC-Leuchten von GLP (Fotos: Henrik Mill / GLP)


Die Dynamik zwischen Künstler und Designer zusammenfassend, fügt er hinzu:
„Von den Künstlern, mit denen ich zusammenarbeite, ist es Daniel, der sich am meisten darum kümmert, wie eine Show aussieht – aber er vertraut mir auch zu 100 Prozent, und es ist sehr selten, dass er meine Ideen ablehnt.“

Nach den drei Jubiläumsshows geht die Produktion sofort wieder in die Proben, um sich auf die Sommertermine vorzubereiten, bei denen ein völlig anderes Tournee-Design zum Einsatz kommen wird.