Kulturarena Jena mit adapoe

12.08.2013

adapoe setzt auf Meyer Sound bei der Kulturarena Jena 2013.


 

In diesem Sommer zum 22. Mal veranstaltet, hat die Kulturarena Jena schon lange überregionale Bedeutung erreicht. Über sechs Wochen hinweg wird Kulturinteressierten, Familien und Filmliebhabern ein umfassendes Programm aus Musik, Theater und Kino geboten.

Fokus des Festivals auf dem 3 000 Zuschauer fassenden Theatervorplatz mitten in der Stadt ist die Konzertarena, deren Schwerpunkt auf Singer/Songwriter, Jazz, Weltmusik und Big Bands liegt. Veranstalter Jena Kultur beauftragte wieder die adapoe Event- und Studiotechnik GmbH mit der kompletten ton-und lichttechnischen Umsetzung & Betreuung des Musikfestivals.

 


Foto: Guido Werner.

 



Auftakt des musikalischen Teils des noch bis zum 25. August laufenden Festivals war der Auftritt der Trombone Shorty & Orleans Avenue, bei deren innovativer Melange aus Jazz, Rock, Funk und Hip Hop der Funke zum Publikum sofort übersprang.

Das für dieses wie auch die folgenden Konzerte von Thomas Adapoe & Jürgen Klose für den 50 m tiefen und 40 m breiten Zuschauerbereich designte Beschallungssystem umfasst zwei Main Arrays aus je acht MICA Compact High-Power Curvilinear Array Lautsprechern, deren 100 Grad Coverage sehr gut mit der Geometrie des Zuschauerbereichs harmoniert. Als Fill-Systeme dienten je paarweise UPA-1P als Near Fill im Side Wing, UPA-2P als Down Fill über der Bühnenmitte und UPM-1P an der Bühnenvorderkante. Für ein gerichtetes und kraftvolles Tieftonerlebnis sorgten je drei links und rechts gestackte M3D-Sub Directional Subwoofer.

 


Foto: Guido Werner.

 



Das System wird von Karl Schüller als FOH-Ingenieur betreut. Die Einmessung erfolgte mittels SIM3, das Lautsprechermanagement wird von einem Galileo 616 Processor übernommen.

Jürgen Holz als Monitor-Tontechniker gebietet über ein vielfältiges Monitoring-System mit je einem Stack aus einem MSL-4 Horn-Loaded Long-Throw Lautsprecher auf einem PSW-4 pro Seite, die von bis zu 16 MJF-212A High-Power Stage Monitor als Bühnenmonitore und einem zusätzlichen USW-1P Compact Subwoofer für den Drum Fill ergänzt werden.

Projektleiterin Heike Faude ist mit dem Auftakt des Festivals sehr zufrieden und wünscht sich, dass es so weitergeht. "Im Hinblick auf den Sound und die Umsetzung des Konzertes am 17. Juli 2013 habe ich nur positive bis euphorische Äußerungen über ein gelungenes Eröffnungskonzert aus dem Publikum vernommen. Auch die Künstler haben explizit die Technik, den Sound und die Technik Crew gelobt. Mit adapoe arbeiten wir bereits seit vielen Jahren zusammen, weil wir mit der Qualität der Produktion und der Leistung des Teams zufrieden sind."

 


Sie machen den guten Sound in Weimar: Thomas Adapoe, Jürgen Holz und Hermann Boddin (von links); Foto: Guido Werner.



Thomas Adapoe, Mit-Inhaber der adapoe Event- und Studiotechnik GmbH,
freut sich über die positiven Reaktionen: "Die MICA, ergänzt durch den M3D-SUB, wird den Anforderungen der internationalen und auch nationalen Künstler klanglich absolut gerecht und ist darüber hinaus in einem hohen Maße riderkonform. Das erspart uns nebenbei auch die eine oder andere zusätzliche E-Mail-Korrespondenz mit dem Management der 25 bis 30 Produktionen im Vorfeld."

 


Foto: Holger John.

 



In den Gesprächen vor Ort begegnen der adapoe-Crew die vielfältigsten Wünsche, die so zusammengefasst werden: "Egal ob der Sound 'skandinavisch hoch aufgelöst und audiophil' sein soll, oder eher 'französisch zart bis detailverliebt', ein wieder anderes Mal 'britisch old school sound' gefragt ist, oder einfach nur 'bayerisch, gern mal auf die Zwölf'… auch ganz ohne jegliche länderspezifische Voreingenommenheit - dieses System bringt es einfach wie gewünscht rüber."

www.kulturarena.de
 

Lesen Sie auch: