Mitsubishis Display-Lösungen

14.01.2013

Zur ISE 13 bringt Mitsubishi Display-Lösungen rund um den PlayOut Composer mit.


 



Herzstück des Messestandes ist ein aus neun Ultra-Short-Throw-Projektoren gespeistes Display,
das die Leistungsstärke und Vielseitigkeit des PlayOut Composers, der Content-Management-Plattform von Mitsubishi Electric, demonstriert. Mit dem PlayOut Composer lassen sich nahezu alle Mediaquellen einschließlich IP-Streaming-Inhalte in Echtzeit in einem einzigen Arbeitsumfeld zusammenführen und nutzen. Die Contents können anschließend ganz einfach geplant und verwaltet werden, um daraus vielseitige Signage-Systeme zu generieren.

Der PlayOut Composer ist zugleich ein effizientes System für das Content-Management in Echtzeit auf Ausstellungen oder Live-Veranstaltungen. So verwendet die norwegische Bahn inzwischen ein PlayOut-basiertes System zur Verwaltung der Inhalte auf den Informationstafeln für Fahrgäste.

Auf der Messe werden Spezialisten von Mitsubishi Electric die Möglichkeiten dieses leistungsstarken Systems vorführen. PlayOut ist ein Beispiel für den lösungsorientierten Ansatz von Mitsubishi Electric, basierend auf seinen zahlreichen kompatiblen Produkten und modular aufgebauten Lösungen, die sich schnell und kostengünstig integrieren und einsetzen lassen.

 

Mitsubishis Präsentation auf der ISE 2013

Mitsubishi Electric auf der ISE 13:  Ein Display mit 2 x 2 L55HM SNB-Screens und eine Composer-Ansteuerung mit LCD-Monitor.



Eine LCD Display Cube-Lösung mit extrem schmalem Rahmen
wird anhand einer zweifachen, 2 x 3 Module umfassenden Cube-Kombination vom Typ L55HM aus der Seventy Series präsentiert; angesteuert wird das Display mit dem PlayOut Composer.

Die Seventy Series von Mitsubishi Electric spielt auch die Schlüsselrolle im Anwendungsbereich Command & Control.
Sie umfasst die gesamte Palette an modularen Display-Lösungen von LED-Rückprojektionseinheiten bis zu LCD-Display-Cubes in Kontrollräumen.

Hauptmerkmal der Seventy Series ist ihr Baukastenprinzip. Alle Displays verfügen über die gleiche, vom Nutzer wählbare Grundausstattung an Eingangskarten, mit dem der Anwender schnell und kostengünstig zuverlässige, maßgeschneiderte Display-Lösungen zusammenstellen kann.

Als Musterbeispiel für eine Kontrollraumanwendung wird eine LED-Display-Wall gezeigt,
bestehend aus acht WUXGA-Rückprojektions-Cubes mit 72 Zoll Diagonale in 4-mal-2-Anordung. Durch Umschalten zwischen einem VC-MK4000 Controller von Mitsubishi Electric und einem Xomnium Bildnetzwerkprozessor von Mauell wird demonstriert, dass sich Datenquellen wie IP-Kameras, LAN-Verkehr und Videosignale mit hoher Bandbreite mühelos in voller Auflösung ohne Einzelbildverlust ('dropped frames') verwalten und darstellen lassen.

Darüber hinaus wird ein kompaktes System der Seventy Series, bestehend aus vier 50-Zoll-LED-Rückprojektion-Cubes (SXGA-Auflösung) in 2-mal-2-Anordnung in einer typischen SCADA-Anwendung vorgestellt. Zudem werden ausgewählte Beispiele von High-Brightness- und Ultra-Short-Throw-Projektoren mit Signage-Anwendungen gezeigt.

 

Mitsubishi Electric ist ISE-Aussteller der ersten Stunden und beteiligt sich seit 2004 nunmehr zum zehnten Mal an der Amsterdamer Messe.

Mitsubishi Electric ist der einzige Hersteller, der Systemintegratoren die gesamte Bandbreite an Display-Technologien bieten kann: angefangen bei LCD-Monitoren und -Projektoren bis zu LED- und OLED-Lösungen.


 

Mitsubishi auf der ISE 2013


www.mitsubishi-präsentation.de




 

Lesen Sie auch: