Mit seiner M-series startet Alcons Audio eine Serie mit Pro-Ribbon-Monitor-Systemen - nicht nur für Studio-Einsätze.
Nach über drei Jahren intensiver Forschung, Entwicklung und Praxistests kündigt Alcons Audio mit Stolz die offizielle Markteinführung der M-Series Reference Monitor Systems an – den lang erwarteten Einstieg des Unternehmens in den Studio- und High-End-Monitormarkt.
Die M-Series wurde von Grund auf für höchste Klangtreue und maximalen Dynamikumfang entwickelt und liefert die charakteristische Pro-Ribbon-Klarheit von Alcons in Anwendungen, die absolute Referenzleistung erfordern. Typische Einsatzgebiete sind immersive Audioproduktion, High-End-Musik- und Film-Mixing, Broadcast-Regieräume sowie Live-Monitoring.
Alcons Audio bringt Pro-Ribbon-Monitore für Referenzanwendungen (Fotos: Alcons Audio)).
Die erste Modellreihe umfasst drei Systeme:
• MR5 – kompakter 2-Wege-5”-Nearfield-/Surround-Monitor
• MR10 – mittelgroßer 3-Wege-10”-Near-/Midfield-Monitor
• MR12 – großformatiger 3-Wege-12”-Midfield-/Main-Monitor
Alle Modelle teilen sich identische Mittel-/Hochfrequenz-Treiber, was für konsistente Klangabstimmung und nahtlose Abbildung in Mehrkanal- und Immersive-Setups sorgt.
Im Zentrum jedes M-Series-Systems steht der mehrfach patentierte RBN202 Pro-Ribbon-Treiber, der Frequenzen von 1 kHz bis über 20 kHz reproduziert – und damit einen deutlich erweiterten Mittenbereich abdeckt als herkömmliche Designs.
Durch sein kompressionsfreies Arbeitsprinzip und die extrem geringe bewegte Masse liefert der RBN202 eine vollständig lineare Wiedergabe bei jedem Pegel – mit außergewöhnlicher Transientenabbildung und ermüdungsfreiem Hören, selbst bei langen Sessions.
Mit einer Spitzenleistung von 500 Watt und führender Effizienz bietet das 1:15 RMS-zu-Peak-Verhältnis praktisch unbegrenzte Dynamikreserven. Montiert auf der neuen HempHorn-Wellenführung mit patentierter 120-Grad-Horizontal-Abstrahlung, garantiert er ein breites, stabiles Sweet-Spot-Fenster und eine herausragende 3D-Abbildung.
Die speziell entwickelten Mittel- und Tiefton-Treiber mit ActiveCoil-Antriebssystem sorgen für extrem niedrige Verzerrungen und ergänzen die MHF-Pro-Ribbon-Technologie perfekt. Das neu konzipierte ScoopVent-LF-Loadsystem verbessert das Atmungsverhalten und die Transientenwiedergabe, wodurch Klarheit und Kontrolle selbst in den tiefsten Oktaven erhalten bleiben.
Die M-Series wird von den ALC-Amplified Loudspeaker Controllern betrieben, die VHIR-Phasenverarbeitung, 192 kHz AES3-Digitaleingänge und audiophile Verstärkerstufen bieten. Die Remote-Verstärkerarchitektur eliminiert lokale Wärmeentwicklung und Elektronik hinter Leinwänden oder in Baffle-Walls und ermöglicht so zentralisierte, zuverlässige Systemsteuerung mit maximaler Performance-Konsistenz.
Philip “Dr. Phil” de Haan, Leiter R&D bei Alcons Audio, erklärt: „Obwohl wir unsere Systeme immer mit einem Hi-Fi-Ansatz entwickelt haben, haben wir bei der M-Series jedes Element von Grund auf neu bewertet – Gehäuseaufbau, Dämpfung, Ventilation, Filterung, interne Verkabelung und Verstärker-Topologie – alles wurde auf absolute Transparenz optimiert.“
Tom Back, Mitgründer von Alcons Audio, ergänzt: „Der Eintritt in einen neuen Markt erfordert ein Produkt, das wirklich Maßstäbe setzt. Mit der M-Series schließen wir die Lücke zwischen Referenz-Monitoring und Hochleistungs-Beschallung – basierend auf denselben proprietären Treiber-, Verstärker- und DSP-Technologien.“
Mit der M-Series bietet Alcons Audio nun eine einheitliche, skalierbare Referenz – von Recording und Mastering bis hin zu großformatigen Live-Anwendungen.
Die europäische Einführung erfolgt vom 21. bis 24. Oktober im Rahmen des Amsterdam Dance Event in den STMPD Studios.
Die erste Demos im Deutschen Raum sind geplant am 20. und 21. November im Planet Earth Recording Studio in Berlin.
Weitere Informationen:
www.studiomonitor.info