Kulturolympiade in München

07.05.2014

Deutsch-Türkische Kulturolympiade in der Münchner Olympiahalle mit MA Lighting, Clay Paky und Robert Juliat.


 

Entstanden ist die Deutsch-Türkische Kulturolympiade aus dem Bedürfnis, ein Zeichen der Völkerverständigung zu setzen und die deutsche und türkische Bevölkerung auf einer Plattform für interkulturellen Austausch einander näher zu bringen. Die Olympiade ist dabei ein bilingualer, bundesweiter Sprachwettbewerb, ein Brauchtumsfest und ein Dialogforum zum gegenseitigen Kennenlernen und Kulturaustausch für Kinder und Jugendliche.

 

Foto: photo-hartmann.de
Diesmal in München: Die Deutsch-Türkische Kulturolympiade. Foto: photo-hartmann.de

 

Die jüngste Auflage der Deutsch-Türkischen Kulturolympiade fand in der Olympiahalle in München statt. Lichtdesigner und Operator Chris Schatz (Klinkertorstudios) verwendet für die Show einen MA Systemverbund aus zwei mal grandMA2 full-size, drei mal MA NPU (Network Processing Unit), zwei mal MA NSP (Network Signal Processor) und ein mal MA 2Port Node onPC, um unter anderem 60 x Clay Paky Sharpy, 20 x Clay Paky Alpha Spot HPE 1500 und drei Robert Juliat Aramis zu steuern. Die Produktion wurde in 90 Länder mit über 15 Millionen Zuschauern live ausgestrahlt.

 

Schatz kommentierte: "Die Produktauswahl ergab sich aus meinen persönlichen Vorlieben und aus den Ausschreibungen. Für MA spricht nach meiner Auffassung die Möglichkeit, im Netzwerk auf mehreren Pulten in verschiedenen Welten mit dem gleichen Licht-Set zu arbeiten. Das kam uns hier sehr zugute, weil wir nur sehr wenig Programmierzeit hatten.

Martin Eigenstetter, der für das Publikums- und Kameralicht verantwortlich war, und ich konnten so parallel an zwei grandMA2 full-size arbeiten. Clay Paky Moving Lights gefallen mir, weil sie sehr zuverlässig sind und eine unglaublich hohe Lichtausbeute haben. Des Weiteren mag ich den Gobosatz der Clay Paky Alpha Spot Serie. Er bietet sehr vielseitige Möglichkeiten."

 

"Lichttraversen, als Strahlen angeordnet, zogen sich von den Leinwänden ausgehend über die Bühne und den gesamten Publikumsbereich", erklärte Schatz die Grundüberlegungen beim Lichtdesign. "Die Idee dahinter war, dass der Bühnen- und der Publikumsbereich miteinander verschmelzen. Die hochauflösenden Videowände wurden von mit Projektionsfolie bespannten Rahmen eingefasst, die mit LED-Panels hinterleuchtet waren.

Des Weiteren griff das Lichtdesign die Inhalte der Video-Contents auf, um auch hier ein einheitliches Bild zu kreieren. Die einzelnen Darbietungen hatten sehr unterschiedliche Anforderungen. Es gab von Gedicht, Tanz und Gesangsnummer eine unglaubliche Vielfalt an Beiträgen die alle in unterschiedliche Stimmungen gesetzt werden mussten."

 

Nils Schiemann (VE-Event) übernahm die Projektleitung und stellte das gesamte technische Team. Zudem war VE-Event für die Gesamtorganisation, die technische Ausführung und das Set-Design zuständig.

Auch in diesem Jahr, mittlerweile zum dritten Mal, war BTL Veranstaltungstechnik der technische Servicepartner. BTL Veranstaltungstechnik stattet an seinen Standorten Düsseldorf, Frankfurt, München, Berlin und Poznan europaweit jährlich rund 4.500 Veranstaltungen technisch aus.

 

"Die Zusammenarbeit mit Ralph Nassenstein, Niederlassungsleiter von BTL in Frankfurt und Leiter Vertrieb Deutschland, und seinem Team war auch in diesem Jahr sehr konstruktiv", so Schiemann. "So übernahm die BTL neben der Gestellung des kompletten Materials auch die komplette Logistik (sechs Trailer mit Material) und die Gestellung aller benötigten Auf- und Abbauhelfer."