Thalia Theater setzt auf Shure

15.06.2016

Shure Drahtlossysteme sorgen im Thalia Theater Hamburg für reibungslosen Ablauf auf der Bühne und hinter den Kulissen.


 

Das Hamburger Thalia Theater gehört zu den drei Staatstheatern der Hansestadt und bietet seinen Besuchern neben dem Großen Haus in der Hamburger Altstadt auch das dazugehörige "Thalia in der Gaußstraße" im Stadtteil Altona.

Hier findet seit der Eröffnung im Jahr 2000 auf insgesamt drei Bühnen (Studiobühne, Garage, Ballsaal) und vier Probebühnen sowohl modernes als auch experimentelles Theater statt, begleitet von gelegentlichen Lesungen und Konzerten.

Zudem beherbergt das Thalia in der Gaußstraße zwei Probebühnen für das Ensemble des "großen" Thalia Theaters. Für die qualitativ hochwertige und vor allem zuverlässige Funkübertragung der vielfältigen Aufführungen und Veranstaltungen setzt die Tonabteilung des Thalia bereits seit Mitte 2015 auf eine Kombination der digitalen Shure Drahtlossysteme ULX-D und QLX-D und hat bislang nur positive Erfahrungen damit gemacht.

 

Shure ULX-D und QLX-D liefern digitalen Komfort für den Bühnenkomplex im Thalia Theater.
Shure ULX-D und QLX-D liefern digitalen Komfort für den Bühnenkomplex im Thalia Theater.

 

Überzeugendes System

 

"Wir mussten ein System finden, das für sämtliche Bühnen und Räume hier in diesem Komplex funktioniert und das sich je nach Produktionsgröße bei Bedarf gegenseitig ergänzen kann", erläutert Ullrich Hübener, Leiter der Tonabteilung im Thalia Theater.

 

Neben diesen Vorgaben spielte natürlich auch die Digitale Dividende eine entscheidende Rolle bei der Auswahl.

 

"Nachdem wir die ersten Warnungen zu Störsendern in der Umgebung erhielten und auch der erste LTE-Mast auf Sendung ging, mussten wir etwas tun", so Hübener weiter.

"In Zusammenarbeit mit der Hamburger Firma Zeigermann_Audio hatten wir dann mehrere Teststellungen unterschiedlicher Hersteller hier im Haus, und die Kombination aus QLX-D und ULX-D hat uns einfach überzeugt."

 

Insgesamt verteilen sich die digitalen Shure Funkstrecken auf zehn Kanäle ULX-D für die Studiobühne, jeweils vier Kanäle QLX-D für die Garage und den Ballsaal sowie 16 QLX-D-Kanäle für die beiden Probebühnen.

 

Shure ULX-D und QLX-D liefern digitalen Komfort für den Bühnenkomplex im Thalia Theater.

 

Maßgeschneidert in mobile Racks eingebaut wurde das Shure Drahtlossystem von Zeigermann_Audio unter der Leitung von Geschäftsführer Volker Zeigermann, mit dem das Thalia Theater seit dem Jahr 2014 eng zusammenarbeitet.

 

"Diese Partnerschaft ist für uns ein Glücksfall, denn im laufenden Vorstellungsbetrieb ist ein kompetenter und zuverlässiger Service vor Ort sehr wichtig", erklärt Ullrich Hübener.

 

Alle Bühnen im Blick

Insbesondere bei mehreren Bühnen und Funksetups, die teilweise auch parallel spielen, ist eine lückenlose Konfiguration und Überwachung von Frequenzen und Mikrofonsetups ein wesentlicher Faktor für ein reibungslos funktionierendes System. Hierfür arbeitet die Tonabteilung des Thalia Theaters in der Gaußstraße mit der Shure Wireless Workbench.

 

"Wir haben die Wireless Workbench im Grunde bei jeder Vorstellung im Einsatz, auch für die Speicherung der Mikrofonsetups, also die jeweiligen Gain-Einstellungen und die Namen der Schauspieler", erklärt Jacob Rothstein, zuständig für die Tontechnik in der Gaußstraße.

"Auch auf den Displays der Sender selbst wird der zugewiesene Name angezeigt, was sehr komfortabel ist und Verwechslungen quasi ausschließt."

 

Morgens an, abends aus

Von Beginn an arbeitete die Tonabteilung zudem mit den SB900 Lithium-Ionen Akkupacks für die QLX-D- und ULX-D-Sender und zeigt sich mit dieser Investition höchst zufrieden: "Seitdem müssen wir uns keine Gedanken mehr um Akkulaufzeiten machen. Ob bei den Proben oder den Abendvorstellungen – wir machen die Sender morgens an und spät abends wieder aus - und es läuft. Es ist wirklich erstaunlich, wie wenig Ladezyklen die Akkus bis heute haben", berichtet Jacob Rothstein.

Auch die unkomplizierte Synchronisierung von Sender und Empfänger via Infrarot zählt für die Thalia-Tonabteilung zu den großen Vorteilen in der täglichen Praxis: "Du gehst einmal mit dem Sender am Empfänger vorbei, drückst auf 'Sync', und die Einheiten sind verbunden. Einfacher geht's nicht", so Rothstein abschließend.

 

Weitere Infos

 

Lesen Sie auch: